Gummiketten-Guide

Hier findest du viele Infos sowie nützliche Tipps und Tricks rund um Gummiketten. Viel Spaß beim Stöbern!


AVT-Führung
AVT steht für Anti-Vibration-Track. Durch die spezielle rautenförmige und durchgängige Laufrollenführung wird die Vibration der Maschine um bis zu 75% verringert im Vergleich zu Standard-Baggerketten. Die Vibrationen bei der Bewegung der Laufrolle über die Kettensegmente werden hierbei auf ein Minimum reduziert. Durch die AVT-Technologie läuft deine Maschine insgesamt ruhiger und stabiler. Das hat gleich mehrere Vorteile: Zum einen wird der Fahrkomfort für den Maschinenführer enorm erhöht. Der Fahrer wird weniger belastet und die Lärmbelästigung deutlich reduziert. Doch auch die Maschine selbst wird dadurch geschont. Durch weniger Vibrationen werden die Laufwerksteile der Maschine weniger belastet. Das sorgt für geringere Wartungskosten sowie weniger Ausfallzeiten.
Auf baumashop24.com kannst du bei den meisten Kettenmodellen wählen, ob du sie mit oder ohne AVT-Führung bestellen möchtest.

So misst du die Maße von Gummiketten ab
Grundsätzlich werden Gummiketten nach dem Schema Breite x Länge x Teilung (Anzahl Kettenglieder) bezeichnet, z.B. 500x92x84. Die Breite der Gummikette wird in Millimetern angegeben, diese kannst du einfach abmessen. Bei der Länge handelt es sich um den Abstand zwischen zwei Kettengliedern. Dabei misst du vom Anfang eines Kettenglieds bis zum Anfang des nächsten Kettenglieds, ebenfalls in Millimetern. Bei der Teilung geht es um die Anzahl der Kettenglieder, diese einfach einmal abzählen.

Was bedeuten die Buchstaben B, K, N, T, W oder Y?
Einige Gummiketten werden zusätzlich noch mit einem Buchstaben (B, K, N, T, W oder Y) gekennzeichnet. Es spielt dabei keine Rolle, an welcher Stelle der Buchstabe steht, sprich z.B. 500x92Kx84 und 500x92x84K sind die gleichen Ketten.

Die Buchstaben Y, T und B werden dabei für Modelle der Hersteller Yanmar (Y), Takeuchi (T) und Bobcat (B) verwendet.

K, N und W beziehen sich auf die Führung der Kette. Wenn die Laufrollen außen laufen (außengeführt), werden sie mit einem K gekennzeichnet. Bei innengeführten Ketten gibt es die Buchstaben N und W. N leitet sich dabei vom englischen „narrow“ ab und steht für eine schmale Spur (ca. 40 mm). W dagegen steht für „wide“, also eine breite Spur (ab 50 mm).

Long-pitch und short-pitch
Long-pitch und short-pitch beziehen sich auf die Unterschiede bei der Teilung der Gummiketten. Bei short-pitch Ketten sind die einzelnen Kettenglieder kürzer als bei long-pitch Ketten, was zu einem besseren Abrollverhalten führt und die Maschine ruhiger laufen lässt. Wenn du aktuell mit einer long-pitch Kette unterwegs bist, kannst du diese in der Regel auch auf eine short-pitch Gummikette umrüsten. Wichtig ist dabei nur, dass die Gesamtlänge der Kette gleichbleibt. Wenn du also aktuell eine Kette mit den Maßen 230x96x33 nutzt (long-pitch), kannst du in der Regel auch eine Kette mit den Maßen 230x96x66 bestellen. Die Kettenglieder (33) sind hier bei der short-pitch Kette nur halb so lang, dementsprechend gibt es doppelt so viele davon (66), damit die Kettenlänge insgesamt gleichbleibt.